Die schönste Wiese im Land

Im Sommer habe ich die Jury der „Wiesenmeisterschaft“ begleitet. Dabei küren Bauern und Bäuerinnen für einmal nicht die schönste Kuh, sondern die natürlichste Wiese. Ja, das gibt es tatsächlich. Die Wiesenmeisterschaft wird von Naturschutz- und Landwirtschaftsorganisationen gemeinsam organisiert und möchte die Artenvielfalt ins ausgeräumten Mittelland zurückbringen – ein Paradebeispiel für Zusammenarbeit im Dienste der Sache. Es war ein Road-Trip von einem verborgenen Naturparadies zum nächsten. Lesen Sie hier meine Reportage aus dem GEO 10/24.

Verloren in den Lernlandschaften

Schulkinder stehen in der Schule vor Herausforderungen, die selbst ausgebildete Lehrpersonen oft nicht bewältigen können: das selbstorganisierte Lernen (SOL). Wer das beherrscht, profitiert ein Leben lang davon, doch in der Schule scheitert es oft an den grundlegenden Fähigkeiten des sogenannten selbstregulierten Lernens (SRL): Lernstrategien, Durchhaltewillen und üben, üben, üben – mit jedem einzelnen Kind. Wieso das oft nicht klappt, hat mir Erziehungswissenschaftler Yves Karlen für einen Artikel in der NZZ am Sonntag erklärt. Lesens Sie den Text hier.

Das Protein, das aus den finnischen Wäldern kam

Ein finnisches Startup produziert mit Hilfe von Wasserstoff-Bakterien, Sonnenenergie und Luft ein Nahrungsprotein, das um ein hundertfaches ökologischer als Fleisch und in vielen Aspekten – unter anderem der Bioverfügbarkeit – auch besser als pflanzliches Protein ist. Stellen solche mikrobiellen Nahrungsmittel die Landwirtschaft auf den Kopf? Ich habe in Finnland und bei Experten in der Schweiz nachgefragt. Lesen Sie meinen Artikel aus der NZZ am Sonntag hier.

Zu viele Neugeborene erhalten Antibiotika

Zu viele Neugeborene erhalten gleich nach der Geburt Antibiotika – aus Angst vor einer Blutvergiftung. Das ist verständlich, doch in den meisten Fällen sind die Babys gar nicht betroffen, die Antibiotika sind also unnötig und beeinträchtigen das Mikrobiom der Kinder mit ungewissen Folgen für ihre Gesundheit. Martin Stocker vom Kinderspital Luzern möchte das nun ändern. Für die NZZ am Sonntag habe ich mit ihm die Faktenlage geprüft. Lesen Sie meinen Artikel hier.