Cybathlon@school – Kinder lernen, sich einzufühlen

Für Arielle fühlt es sich komisch an, im Rollstuhl zu sitzen. Doch die neunjährige Schülerin aus Bronschhofen ist begeistert von „Hitzi“, der seit seinem 17. Lebensjahr querschnittgelähmt ist. Für das GEO habe ich einen Tag mit der ETH-Initiative Cybathlon@school begleitet, in der Ingenieurinnen und Techniker die menschliche Begegnung von Schulkindern mit behinderten Menschen ermöglichen. Mein Fazit: Inklusion pur und sehr berührend. Lesen Sie meine Reportage hier. (Foto: Urs Bucher)

Null Energie-Sorgen wegen der Strommangellage

Es gibt Menschen, denen die Energiefrage ziemlich egal sein kann. Sie wohnen in einem Haus, das nicht einmal ans Netz angeschlossen ist, weil ihr Gebäude die ganze nötige Energie selbst erzeugt, speichert und einspeist. Für GEO Schauplatz Schweiz habe ich dieses Null-Energiehaus in Brütten ZH besucht und von den Bewohnerinnen und Bewohnern erfahren, wie es ist, so modern zu leben. Lesen Sie meine Reportage hier.

Frühgeborene Kinder lieben Lieder

Fast überall in der Schweiz werden Frühgeborene nicht nur mit Intensivmedizin, sondern auch mit sanften Liedern und harmonischen Klängen versorgt. Nicht ohne Grund, denn wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Musiktherapie den Kleinsten der Kleinen einfach nur gut tut. Für die NZZ am Sonntag bin ich dem Mysterium ihrer Wirkung und ihrem Stellenwert in der modernen Frühgeborenenmedizin nachgegangen. Lesen Sie den Artikel im pdf-Format (Seite 1 und Seite 2).

Umweltfreundliche Apfelsorten – modern, aber ohne Gentech

Alte Apfelsorten werden immer wichtiger. An der Forschungsanstalt in Wädenswil steht in einem Obstgarten gleich neben der Autobahn eine solche genetische Schatzkammer. Dank modernster Genomforschung, aber ohne Gentechnik, beschleunigen die alten Sorten die moderne und nachhaltige Züchtung. Ich bin der Methode für die NZZ am Sonntag nachgegangen und habe gesehen: Die Biolandwirtschaft, die öffentliche Forschung, aber auch kommerzielle Saatgutkonzerne sind ganz wild auf diese Methode. Zum Beitrag

Der Kurzfilm mit Richard Ernst – Hommage an einen Nobelpreisträger

Kurz vor seinem Tod Anfang Juni 2021 hat Richard Ernst den Winterthurer Filmemachern Lukas Schwarzenbacher und Susanne Schmid ein letztes Interview gegeben. Darin erzählen der Schweizer Nobelpreisträger und seine Frau Magdalena Ernst, wie es zu dieser grossen Auszeichnung kam und welche Folgen dies für ihr Leben hatte. Die beiden Filmemacher haben daraus im Rahmen ihrer Serie «Kurzgeschichten aus Winterthur» einen einfühlsamen Kurzfilm gedreht, angereichert mit vielen Fotos und Anekdoten aus Richard Ernsts Autobiografie. Ein berührendes Stück «Oral History» aus Winterthur. Hier der Link zum Film!

 

GEO-Reportage über Lost Places in der Schweiz

Sommer, Sonne, Ferien – viele denken dabei ans Meer, doch es gibt Leute, die haben anderes im Sinn: nämlich das Suchen und Auskundschaften sogenannt «verlorener» Gebäude – Bauten, die vor Jahren verlassen vor sich hinrotten. Ich habe zwei leidenschaftliche Urbexer auf ihrer Jagd nach dem schönsten «Lost Place» der Schweiz begleitet – und wir sind ganz am Schluss fündig geworden. Lesen Sie darüber meine Reportage Ästhetik des Verfalls für GEO – Schauplatz Schweiz.

GEO-Reportage über den Reisanbau in der Nordschweiz

Bald ist es wieder soweit: Die Reispioniere der Nordschweiz werden demnächst ihre Felder für das exotische Korn einebnen. Für das GEO habe ich im letzten Frühling die Aussaat hautnah verfolgt und die klimatischen Hintergründe und botanischen Vorteile dieses landwirtschaftlichen Trends beschrieben. Informieren Sie sich über den Anbaukalender von Léandre Guillod im paradiesischen Vully, den ich besucht habe, unter diesem Link oder lesen Sie meinen Artikel «Felder unter Flut» hier.

Ungleich-Gewicht

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen hat viele Facetten und oft schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Kinder. Für die NZZ am Sonntag habe ich in diesem Artikel (danke für den hervorragenden Titel, liebe Redaktion) die neusten Erkenntnisse und Studienergebnisse mit Hilfe der besten Fachleute der Schweiz auseinander dividiert. Dabei zeigte sich, dass das Übergewicht ungerecht verteilt ist. Auf den ersten Blick schien es, dass vor allem die Genetik schuld sei, doch im Zuge der Recherche zeigte sich, dass kulturelle und sozio-ökonomische Faktoren ebenso wichtig sind. Kein Thema für billige Schlagzeilen!

Autobiography of Richard Ernst – ready for preorder!

The autobiography of Swiss Nobel Prize winner and chemist Richard Ernst has been translated and will be published by Jenny Stanford Publishing. It is already available for preorder in major bookstores worldwide. The British publishing group Taylor & Francis, in cooperation with Jenny Stanford Publishing, is offering a 20 percent discount with the attached flyer. Benefit too!