Sommer, Sonne, Ferien – viele denken dabei ans Meer, doch es gibt Leute, die haben anderes im Sinn: nämlich das Suchen und Auskundschaften sogenannt «verlorener» Gebäude – Bauten, die vor Jahren verlassen vor sich hinrotten. Ich habe zwei leidenschaftliche Urbexer auf ihrer Jagd nach dem schönsten «Lost Place» der Schweiz begleitet – und wir sind ganz am Schluss fündig geworden. Lesen Sie darüber meine Reportage Ästhetik des Verfalls für GEO – Schauplatz Schweiz.
Kategorie: Allgemein
Ungleich-Gewicht
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen hat viele Facetten und oft schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Kinder. Für die NZZ am Sonntag habe ich in diesem Artikel (danke für den hervorragenden Titel, liebe Redaktion) die neusten Erkenntnisse und Studienergebnisse mit Hilfe der besten Fachleute der Schweiz auseinander dividiert. Dabei zeigte sich, dass das Übergewicht ungerecht verteilt ist. Auf den ersten Blick schien es, dass vor allem die Genetik schuld sei, doch im Zuge der Recherche zeigte sich, dass kulturelle und sozio-ökonomische Faktoren ebenso wichtig sind. Kein Thema für billige Schlagzeilen!
Tief berührt haben wir vor einigen Tagen endgültig Abschied genommen vom Schweizer Nobelpreisträger Richard Ernst, der am 4. Juni im Alter von 87 Jahren gestorben ist. Leider hat er das Erscheinen der englischen Übersetzung seiner Autobiografie nicht mehr erlebt, die er in seiner letzten Zeit mit viel Feuer und Leidenschaft vorangetrieben hat und bei der ich ihn unterstützen durfte. Doch die Veröffentlichung der englischen Ausgabe ist noch in diesem Jahr geplant und wird das Vermächtnis dieses grossen Wissenschaftlers auch über die Grenzen der Schweiz hinaustragen. Mehr Infos demnächst hier.

Als das Atom elektrisierte
Die Hoffnung auf eine neue Energiequelle löste kurz nach der Atombomben-Katastrophe des Zweiten Weltkriegs eine Debatte aus, welche die Schweiz bis heute prägt.
Tierfreundlich, aber tödlich
Kühe können Menschen – und vor allem andere Tiere – schwer verwunden. Das Risiko ist vor allem in Freilaufställen gross. Obwohl diese Form der Tierhaltung artgerecht ist.
Der hypersoziale Autist
Wie ein Hirnforscher die gängige Theorie des Autismus anzweifelte, weil er seinen Sohn liebt und doch nicht verstehen konnte.