Heute hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) den grossen Waldbericht 2025 veröffentlicht. Er führt uns vor Augen, dass der Wald als einzigartiges Ökosystem unglaublich wichtig ist und unbedingt naturnah geschützt werden sollte. Ich durfte im Hintergrund als Redaktor einen Beitrag zur Entstehung dieses Berichts leisten.
Kategorie: Allgemein
Neuromythen im Klassenzimmer
Gehirngerechter Unterricht und Neuroedukation sind seit dem Pisa-Schock von 2001 gross in Mode. Doch über die Art und Weise, wie das Gehirn lernt, herrschen viele Missverständnisse. Bildungsforscher und Psychologe Roland Grabner über die Folgen solcher Neuromythen für den Unterricht und den Lernerfolg der Kinder. Lesen Sie dazu meinen Artikel in der NZZ.
Eine glückliche Schule ist eine bessere Schule
Kinder, die gerne in die Schule gehen, lernen besser und profitieren von einer positiven Persönlichkeitsentwicklung. Die Berner Unterrichtsforscherinnen um Tina Hascher und Julia Mori erforschen die „glückliche Schule“. Lesen Sie dazu meinen Artikel aus der NZZ am Sonntag. (Foto: Berlin Metropolitan School)
Rosalind Franklin – die ungekrönte Königin der DNA
Rosalind Franklin lieferte den entscheidenden Hinweis für die Entschlüsselung des Erbgutmoleküls DNA. Doch ihre Leistung wurde nie gebührend gewürdigt. Vor 66 Jahren ist sie verstorben. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Entdeckung der DNA-Struktur im Jahr 2003 habe ich ihre Geschichte in der NZZ am Sonntag nacherzählt. Lesen Sie den Bericht hier
Zu viele Neugeborene erhalten Antibiotika
Zu viele Neugeborene erhalten gleich nach der Geburt Antibiotika – aus Angst vor einer Blutvergiftung. Das ist verständlich, doch in den meisten Fällen sind die Babys gar nicht betroffen, die Antibiotika sind also unnötig und beeinträchtigen das Mikrobiom der Kinder mit ungewissen Folgen für ihre Gesundheit. Martin Stocker vom Kinderspital Luzern möchte das nun ändern. Für die NZZ am Sonntag habe ich mit ihm die Faktenlage geprüft. Lesen Sie meinen Artikel hier.
Cybathlon@school – Kinder lernen, sich einzufühlen
Für Arielle fühlt es sich komisch an, im Rollstuhl zu sitzen. Doch die neunjährige Schülerin aus Bronschhofen ist begeistert von „Hitzi“, der seit seinem 17. Lebensjahr querschnittgelähmt ist. Für das GEO habe ich einen Tag mit der ETH-Initiative Cybathlon@school begleitet, in der Ingenieurinnen und Techniker die menschliche Begegnung von Schulkindern mit behinderten Menschen ermöglichen. Mein Fazit: Inklusion pur und sehr berührend. Lesen Sie meine Reportage hier. (Foto: Urs Bucher)
Null Energie-Sorgen wegen der Strommangellage
Es gibt Menschen, denen die Energiefrage ziemlich egal sein kann. Sie wohnen in einem Haus, das nicht einmal ans Netz angeschlossen ist, weil ihr Gebäude die ganze nötige Energie selbst erzeugt, speichert und einspeist. Für GEO Schauplatz Schweiz habe ich dieses Null-Energiehaus in Brütten ZH besucht und von den Bewohnerinnen und Bewohnern erfahren, wie es ist, so modern zu leben. Lesen Sie meine Reportage hier.
Frühgeborene Kinder lieben Lieder
Fast überall in der Schweiz werden Frühgeborene nicht nur mit Intensivmedizin, sondern auch mit sanften Liedern und harmonischen Klängen versorgt. Nicht ohne Grund, denn wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Musiktherapie den Kleinsten der Kleinen einfach nur gut tut. Für die NZZ am Sonntag bin ich dem Mysterium ihrer Wirkung und ihrem Stellenwert in der modernen Frühgeborenenmedizin nachgegangen. Lesen Sie den Artikel im pdf-Format (Seite 1 und Seite 2).
GEO-Reportage über Lost Places in der Schweiz
Sommer, Sonne, Ferien – viele denken dabei ans Meer, doch es gibt Leute, die haben anderes im Sinn: nämlich das Suchen und Auskundschaften sogenannt «verlorener» Gebäude – Bauten, die vor Jahren verlassen vor sich hinrotten. Ich habe zwei leidenschaftliche Urbexer auf ihrer Jagd nach dem schönsten «Lost Place» der Schweiz begleitet – und wir sind ganz am Schluss fündig geworden. Lesen Sie darüber meine Reportage Ästhetik des Verfalls für GEO – Schauplatz Schweiz.
Ungleich-Gewicht
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen hat viele Facetten und oft schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Kinder. Für die NZZ am Sonntag habe ich in diesem Artikel (danke für den hervorragenden Titel, liebe Redaktion) die neusten Erkenntnisse und Studienergebnisse mit Hilfe der besten Fachleute der Schweiz auseinander dividiert. Dabei zeigte sich, dass das Übergewicht ungerecht verteilt ist. Auf den ersten Blick schien es, dass vor allem die Genetik schuld sei, doch im Zuge der Recherche zeigte sich, dass kulturelle und sozio-ökonomische Faktoren ebenso wichtig sind. Kein Thema für billige Schlagzeilen!