Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen hat viele Facetten und oft schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Kinder. Für die NZZ am Sonntag habe ich in diesem Artikel (danke für den hervorragenden Titel, liebe Redaktion) die neusten Erkenntnisse und Studienergebnisse mit Hilfe der besten Fachleute der Schweiz auseinander dividiert. Dabei zeigte sich, dass das Übergewicht ungerecht verteilt ist. Auf den ersten Blick schien es, dass vor allem die Genetik schuld sei, doch im Zuge der Recherche zeigte sich, dass kulturelle und sozio-ökonomische Faktoren ebenso wichtig sind. Kein Thema für billige Schlagzeilen!
Autobiography of Richard Ernst – ready for preorder!
The autobiography of Swiss Nobel Prize winner and chemist Richard Ernst has been translated and will be published by Jenny Stanford Publishing. It is already available for preorder in major bookstores worldwide. The British publishing group Taylor & Francis, in cooperation with Jenny Stanford Publishing, is offering a 20 percent discount with the attached flyer. Benefit too!
Autobiography of Richard Ernst – Rabatt-Code für Bestellungen der englischen Ausgabe
Die Autobiografie des Schweizer Nobelpreisträger und Chemikers Richard Ernst ist übersetzt worden und erscheint noch in diesem Jahr im Verlag Jenny Stanford Publishing. Bereits jetzt ist das Buch in den wichtigsten Buchhandlungen weltweit vorbestellbar. Die britische Verlagsgruppe Taylor & Francis gewährt in Zusammenarbeit mit dem Jenny Stanford-Verlag mit dem angefügten Flyer einen Rabatt von 20 Prozent. Profitieren Sie auch!
Mit Verstand die Krise bekämpfen

Für die Ausgabe 49/21 des Magazins «Schweizer Familie» habe ich eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler porträtiert, die an den wichtigsten Ansätzen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie arbeiten. Was mir die drei Spitzenleute erzählt haben, lesen Sie hier.
GEO-Reportage über Musiktherapie bei Frühgeborenen
Sanfte Melodien fördern die Entwicklung von Frühchen. Für die Schweizer Ausgabe des GEO habe ich die Neonatologie des Universitätsspitals Zürich besucht und erlebt, wie schnell und eindrücklich diese verletzlichen Geschöpfe auf die beruhigenden Melodien der Musiktherapeutin Friederike Haslbeck reagieren. Mit den einfühlsamen Fotos von Gaëtan Bally. Lesen Sie den Artikel hier.
Tief berührt haben wir vor einigen Tagen endgültig Abschied genommen vom Schweizer Nobelpreisträger Richard Ernst, der am 4. Juni im Alter von 87 Jahren gestorben ist. Leider hat er das Erscheinen der englischen Übersetzung seiner Autobiografie nicht mehr erlebt, die er in seiner letzten Zeit mit viel Feuer und Leidenschaft vorangetrieben hat und bei der ich ihn unterstützen durfte. Doch die Veröffentlichung der englischen Ausgabe ist noch in diesem Jahr geplant und wird das Vermächtnis dieses grossen Wissenschaftlers auch über die Grenzen der Schweiz hinaustragen. Mehr Infos demnächst hier.

Parkinson-Frühtest in Sicht
Eine Krankenschwester aus Schottland war überzeugt, dass sie Menschen mit der erschütternden Parkinson-Krankheit am Geruch erkannte. Dann brachte sie Wissenschaftler dazu, ihre Wahrnehmung ernsthaft zu erforschen. Nun haben sie herausgefunden, dass sich dadurch eine Tür für den langersehnten Frühtest öffnet. Die spannende Geschichte von Joy Milne und was der Schweizer Experte Alain Kaelin von der Universität der italienischen Schweiz im Tessin dazu sagt, habe ich anfang Mai in diesem Artikel für die NZZ am Sonntag beschrieben.
Frisches Gemüse – ohne Pestizide?
Das Start-up Yasai will im Sommer eine neue vertikale Farm in der Nähe von Zürich starten, in der sie Gemüse und Kräuter für die urbane Kundschaft produzieren wollen. Ihr Versprechen: Keine Pestizide, Schonung der Ressourcen Wasser und Land und kurze Transportwege vom Produzenten zum Konsumenten! Funktioniert das? Ist das noch Landwirtschaft? Ich habe für die NZZ am Sonntag bei Pflanzenforschern und Agrarökologen nachgefragt. Zum Artikel.

Die vergessenen Helden der Corona-Krise
Beim Gespräch mit ETH-Professor Sebastian Bonhoeffer kam das Thema auf die Situation des akademischen Mittelbaus und wie stressig die Krise gerade für diese Doktoranden, Post-Docs und befristet angestellten Dozenten ist. Das wollte ich genauer wissen und fragte bei den Nachwuchswissenschaftlern, die sich mit ihrem Einsatz im Labor und ihrem Wissen genauso selbstlos für die Bewältigung der Krise einsetzen wie andere „systemrelevante“ Berufe. Lesen Sie meine Recherche aus der NZZ am Sonntag vom 29. November hier.
Permakultur trendet auch in der Landwirtschaft
Um schweizweit eine umweltfreundliche Landwirtschaft zu schaffen, reicht es nicht, sich in sein eigenes Gärtchen zurückzuziehen und fernen Utopien nachzuträumen. Nein, es braucht nüchterne Kerle wie Hans Ramseier und Ueli Gassner, die die Ideale auch auf den Boden bringen. Meine Geschichte über zwei bodenständige Verfechter der Permakultur hier als pdf, erschienen Anfang November 2020 in der „Schweizer Familie“. Die tollen Bilder auf der Reportage schoss Rob Lewis.