Unsere Corona-Zukunft

Der Artikel über die Perspektiven für die Schweiz nach dem Corona-Lock-down entstand dank einer engen Zusammenarbeit mit dem Ressort Wissen der NZZ am Sonntag und erschien in der Osterausgabe vom 12. April 2020 auf der Front und im Wissen.

Artikel in der NZZ am Sonntag lesen

 

Schub für Corona-Forschung

Die Corona-Situation bringt verschollen geglaubte Qualitäten des Wissenschaftsbetriebes hervor: schnelle Reaktion, gute Ideen, weg vom Konkurrenzdenken. Mein Bericht über die Corona-Forschung an der ETH Zürich im Auftrag der NZZ am Sonntag, erschienen in der Ausgabe vom 29. März 2020.

Artikel in der NZZ am Sonntag lesen

 

Autobiografie des Nobelpreisträgers Richard R. Ernst

Wie geplant wird die Autobiografie des Chemie-Nobelpreisträgers Richard R. Ernst, die ich konzipiert und mit verfasst habe, anfang Mai in die Buchhandlungen ausgeliefert. Der Hier & Jetzt-Verlag, hat dazu eine Medienmitteilung veröffentlicht. Die geplante Vernissage musste aus Corona-bedingten Gründen leider abgesagt werden, bald erscheint jedoch ein wunderbares Amuse-bouche dazu. Mehr Infos folgen

Retortenbaby Louise Brown: «Ich war ein Versuchskaninchen – und ich bin ganz glücklich damit»

Die 40-jährige Britin Louise Brown ist das erste Reagenzglas-Kind der Welt und kämpft immer noch gegen das Tabu «Unfruchtbarkeit». Sie sagt, im Labor gezeugte Kinder sollten wissen, wie sie entstanden sind.

Artikel in der NZZ am Sonntag lesen

Neue Professur für Palliativmedizin

Die Palliativbetreuung begleitet unheilbar kranke Menschen mit einer begrenzten Lebenserwartung und beinhaltet heute weit mehr als nur die Schmerzbehandlung. Dank einer Spende der Margrit Weisheit-Stiftung erhält die Palliativstation am UniversitätsSpital Zürich (USZ) eine eigene Professur und kann so nachhaltig gefördert werden.

Beitrag im Jahresbericht der UZH Foundation lesen